Musikalische Reise durch die Kulturgeschichte
Volles Haus beim Jahreskonzert der „Harmonie“ Leutesheim
„Let’s get it started“ von den Black Eyed Peas – mit diesem Titel eröffneten die Musiker der
„Harmonie“ Leutesheim am vergangenen Samstag ihr Jahreskonzert. „Welcher Titel könnte
so einen Abend besser einleiten?“, fand Ansagerin Alina Fimeyer, die gemeinsam mit Tabea
Rudloff souverän, informativ und charmant durch den Abend führte. Der Konzertabend stand
unter dem Motto „Pop-Kult-Tour“ und bot eine musikalische Reise durch die Kulturgeschichte
der Menschheit. Dabei begegneten die Zuhörer kulturgeschichtlich bedeutenden
Persönlichkeiten, Orten und Epochen.
Als Architekt, Ingenieur, Maler, Bildhauer, visionärer Erfinder, Anatom, Botaniker,
Stadtplaner, Schriftsteller und Philosoph in einer Person hatte sich Leonardo da Vinci einen
Platz in der „Kult-Tour“ des Leutesheimer Musikvereins ohne Frage verdient. „Leonardo“ von
Otto M. Schwarz ist eine musikalische Hommage an dieses Universalgenie. Das Werk gab
einen spannenden Einblick in das Leben und Wirken von Leonardo da Vinci. Seine
Kreativität, sein Tatendrang und sein Wissensdurst waren deutlich spürbar. Überraschende
Wendungen und unerwartete Tempowechsel sorgten für Spannung.
Bildung und Wissen als Grundlage einer Kultur
Neben Klassikern der Filmmusik und bekannten Songs der Flower-Power-Bewegung der
60er Jahre präsentierte die Leutesheimer „Harmonie“ im ersten Programmteil „Ross Roy“
von Jacob de Haan – eines der Hauptwerke des Abends. Die Musiker berichteten
musikalisch vom Alltag am St. Peter College in Brisbane, Australien.
„Fühlen Sie sich für einige Minuten eben genau wie einer dieser Studenten in Australien“,
hieß es in der Ansage. Und das war es auch, was anschließend zu hören war: Die Struktur
und Disziplin des Schulalltags wurden in „Ross Roy“ ebenso musikalisch verarbeitet wie
kleine Späße und Humor im Schulalltag. Die Schule wird dabei auch als Ort der Begegnung
verschiedener Kulturen gezeichnet – so hatten auch chinesische und arabische Klänge ihren
Platz in der Komposition.
Eines der meistgespielten Werke der Welt
Nach der Pause ging es weiter mit „Instant Concert“ von Harold Walters – eine humoristische
Zusammenstellung aus 30 verschiedene Melodien in ein 3 Minuten-Stück. Doch direkt im
Anschluss wurde es wieder ernsthafter: Dirigent Cédric Flecksteiner hatte mit seinem
Orchester den „Bolero“ von Maurice Ravel eingeübt, in einer Version von Jay Bocook. Der
Bolero, der als eines der meistgespielten klassischen Werke der Welt gilt, besteht aus einer
sich permanent wiederholenden Melodie, die von einem gleichförmigen Rhythmus begleitet
wird. Das Stück startet leise und zurückhaltend, nach und nach steigen aber immer mehr
Instrumente ein und es wird zum Ende hin energischer und immer lauter. Die Konzentration
der Musiker war spürbar bis zum letzten Ton.
Jazzig wurde es anschließend mit „Caravan“ von Duke Ellington und Juan Tizol. Mit „Latin
Legends“ hatten Cédric Flecksteiner und seine „Harmonie“ schließlich auch noch
lateinamerikanische Klänge im Repertoire – Hits wie „Sway“ oder „Bésame mucho“ luden
hier zum Mittanzen ein. Die Musiker wurden mit langanhaltendem Applaus belohnt und
durften ihre Bühne nicht ohne zwei Zugaben verlassen.
Jahreskonzert 2025: "Pop Kult-Tour" mit der Harmonie Leutesheim
Eine Tour der kultigen (Pop)Kultur - das bieten die Musikerinnen und Musiker der "Harmonie" Leutesheim bei ihrem Jahreskonzert am Samstag, 18. Januar 2025.
Von Pop-Rock bis Jazz, von Klassik über Filmmusik bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen entdecken die Zuhörer mit uns Werke mit Kultstatus, ikonische Persönlichkeiten, Epochen und Länder, die alle in das Pantheon der Popkultur eingezogen sind. Eine legendäre musikalische Reise!
Wann? Samstag, 18. Januar 2025. Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr.
Wo? Mehrzweckhalle Leutesheim
Wer? Die "Harmonie" Leutesheim unter der musikalischen Leitung von Cédric Flecksteiner
Der Eintritt kostet 10 Euro, Personen unter 16 Jahren bezahlen 5 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse oder ab dem 18. Dezember im Vorverkauf bei der Bäckerei Karch in Leutesheim.
Harmonie Leutesheim bringt Weihnachtsstimmung in Seniorenheime
Die „Adventsmusiker“ des Musikvereins Harmonie Leutesheim besuchten um den 2.Advent verschiedene Seniorenheime in Kehl, Bodersweier und Freistett. Die zum Vortrag gebrachten, besinnlichen Stücke waren für die Bewohner sowohl eine willkommene Abwechslung als auch auch eine Einstimmung auf Weihnachten.
Auftritt beim Fête de la Musique in Straßburg
Gemeinsamer Auftritt mit Straßburger Orchester auf dem Münsterplatz
Am Freitag, 21. Juni, durften wir zusammen mit dem Orchestre d'Harmonie Hipso Facto beim Fête de la Musique direkt im Schatten des Straßburger Münsters einen musikalischen Beitrag zu diesem großen internationalen Musikfest leisten.
Beim Fête de la Musique treten weltweit immer am 21. Juni Amateur- und Berufsmusiker in vielen verschiedenen Städten honorarfrei auf.
Es war ein wundervoller Auftritt mit einem sehr gutgelaunten und immer wieder wechselnden Publikum, der leider wegen eines Wolkenbruchs vor dem letzten Stück sehr abrupt enden musste.
Das war unser Jubiläums-Musikfest "100 Jahre Harmonie Leutesheim"
Beim Schliffdi zum Abschluss stand gefühlt das ganze Dorf auf der Bühne
Bereits am Freitagabend startete das großes Jubiläumsfest Fest mit einer Dorfdisco – die Wanderdisco in der Ortenau. Jules, Funky Flip und Marc Wilson sorgten mit ihrer Musik aus der Dose für ausgelassene Stimmung unter Jugendlichen im Festzelt. Bis tief in die Nacht wurde getanzt und gefeiert.
Der Fest-Samstag startete mit einem Blasmusik-Umzug durch Leutesheim. Die Leutesheimer „Harmonie“ wurde dabei unterstützt von den befreundeten Musikvereinen aus Kißlegg (Allgäu), Rheinbischofheim, Linx, Kork, Diersheim und Bodersweier. Die Vereine marschieren gemeinsam durch das festlich geschmückte Dorf. Die Dorfbewohner hatten die Zufahren zu der Umzugsstrecke mit Fahrzeugen blockiert, damit die Musiker nicht vom Verkehr beeinträchtigt wurden und entlang der Strecke wurde in so manchem Hof eine Erfrischung gereicht. Die Musiker durften sich jedenfalls über zahlreiche Zaungäste entlang der Wegstrecke freuen und im Festzelt gab es einen warmen Empfang durch die zahlreichen Festbesucher. Auf der Bühne gab es dann einen Gaudi-Abend mit freundschaftlichen Wettkämpfen der eingeladenen Musikvereine und grandiose Blasmusik-Unterhaltung mit dem Musikverein Kißlegg die einem 100. Geburtstag absolut gerecht wurde.
Seite 1 von 2